zum inhalt
Links
  • gruene.de
  • gruene-jugend.de
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
OV Bendorf
Menü
  • Aktuelles
  • Ortsverband
  • Stadtrat
  • Termine
OV BendorfAktuelles

Aktuelles

Ein Jahr "Ratsbeschluss zum Klimanotstand": Bendorfer GRÜNE ziehen erste Bilanz

Grüner Bundesparteitag digital, grüner Neujahrsempfang des Kreisverbandes digital, Parteivorsitzende werden digital gewählt. Und in unserer Nachbarschaft beginnt man nun auch auf der kommunalen Ebene mit digitalen Formaten. Auch die Bendorfer Grünen haben ihre Kommunikation überwiegend auf Video-Konferenzen umgestellt.

 

Corona-bedingte Sitzungsabsagen und die nahende Landtagswahl lassen eine erste Bilanz der grünen Ratsarbeit in Bendorf sinnvoll erscheinen.

 

Wir erinnern: Ende 2019 fasste der Bendorfer Stadtrat auf Initiative der GRÜNEN einstimmig seinen Beschluss zum Klimanotstand. Darin wurde festgestellt, dass die bisherigen Maßnahmen zur Eindämmung der Klimakrise nicht ausreichen, und das Thema entsprechend mit höchster Priorität behandelt werden muss. 

 

Zu zahlreichen im Beschluss genannten Einzelthemen haben die Bendorfer GRÜNEN in ihrem ersten Amtsjahr Anträge gestellt bzw. entsprechende Beiträge in den Ausschüssen und dem Rat geleistet.

 

So wurde ein Radverkehrskonzept auf den Weg gebracht und z.B. im Zusammenhang mit dem Ausbau der Conordia-Strasse darauf hingewirkt, dass dort eine Fahrradstrasse entstehen und der Fahrradverkehr in beide Richtungen erfolgen kann.

 

Ferner haben die Bendorfer GRÜNEN immer wieder auf den Ausbau der Photovoltaik gedrängt und in diesem Bereich Vorschläge gemacht, wie z.B. Solardächer auf dem Kita-Neubau in Stromberg und über Parkplätzen, an denen E-Ladesäulen installiert werden sollen.

 

Auch bei der Detailarbeit an Bebauungsplänen konnte auf umweltfreundliche, nachhaltige und insektenfreundliche Bestimmungen hingewirkt werden. Dabei geht es um so verschiedene Dinge wie Dachbegrünung, Photovoltaik-Anlagen, insektenfreundliche Bepflanzung oder Anlagen zur Wasserrückhaltung. Aktuell setzen sich die GRÜNEN gegen neue „Betonwüsten“ im Wenigerbachtal ein und für einen umweltfreundlichen und für die Anlieger bezahlbaren Ausbau des Hellenpfades als Fahrradstrasse.

 

Einen wertvollen Beitrag zum Insektenschutz leistet die auf Initiative der GRÜNEN im Prälatengarten angelegte Blumenwiese. Auch vor dem Rathaus 2 wird ein nachhaltiges Blumen- und Naschbeet gestaltet werden, für das es eine Förderung aus dem Kreis-Programm „Grüne Stadt – Grünes Dorf“ geben wird. Die Vorarbeit für die Aufnahme in dieses Förderprogramm wurde im Nachgang zu einem Landesgartenschau-Workshop von den GRÜNEN geleistet.

Dazu merkt die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Elke Sodemann-Müller an: „Wir hätten zwar lieber im Rahmen dieses Förderprogrammes diverse Flächen entschottert, da Insekten ja bekanntlich keine Steine fressen. Aber wir müssen versuchen, auch mit kleinen Schritten nach und nach voran zu kommen. Allerdings ist das Thema Klimakrise nach wie vor so drängend, dass wir nur immer wieder an unsere Ratskollegen und die Verwaltung appellieren können, entsprechende Maßnahmen schneller, wirksamer und umfassender anzugehen. Dafür haben sich die GRÜNEN auf Landesebene ein beeindruckendes Programm gegeben und wir werden weiterhin mit aller Kraft an dessen Umsetzung auf der kommunalen Ebene arbeiten.“ Und Ulrich Starke, Sprecher des Ortsverbandes, ergänzt: „Unser aller Ziel muss es sein, die CO2-Emissionen bis 2030 um mindestens 50% zu reduzieren.“

Wenigerbachtal. (K)ein neuer Stadtteil in Bendorf?

Die in der Bevölkerung immer noch als „Hedwig-Dransfeld-Haus“ bekannte Kuranlage wurde 1880 als Privatklinik für Psychiatrie gegründet. Dazu wurden auch die beidseitigen Hänge neu aufgeforstet. Ob Privatklinik, Müttergenesungsstätte oder zuletzt Hotel, stets hatten die Eigner die erholsame Natur auch innerhalb der Anlage im Blick. Im November wurde nun vom neuen Eigner ein Bebauungsplan vorgestellt, der dies ändern soll.

Das ehemalige Kurparkgelände soll nun vorwiegend mit mehrstöckigen Wohngebäuden bebaut werden. Dicht gedrängt (Fachausdruck: „GRZ“= 0,8)! Dies bedeutet: nur noch 20% der vorhandenen Fläche soll für Pflanzen, einschließlich Rasen zur Verfügung stehen. 

GRÜNEN-Sprecher Ulrich Starke: „Damit entstände eine Baudichte, wie man sie sonst von den Innenstädten der Großstädte kennt. Die Bendorfer GRÜNEN wenden sich deutlich gegen eine solche Bebauung im bisher grünen Wenigerbachtal.“  

17.01.2021

Landtagswahl Rheinland-Pfalz 2021:

Carmen Bohlender aus Vallendar für den Wahlkreis 10 (Bendorf)

Sie ist Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN im Stadtrat Vallendar, Beigeordnete im Verbandsgemeinderat Vallendar und seit 2019 Mitglied des Grünen Bundesfrauenrates.

   Mehr »

17.01.2021

Neujahrsempfang 2021 Grüne Mayen-Koblenz

Jetzt noch schnell anmelden für unseren Neujahrsempfang! Am Sonntag starten wir das politische Jahr in Mayen-Koblenz. Den Zugangslink erhaltet ihr über: info(at)gruene-myk.de

14.01.2021

Telefonsprechstunde der Landtagskandidatin

20.11.2020

Mehr Solarenergie für Bendorf

Bendorfer Grüne fordern: Der Parkplatz gegenüber des Sayner Biergartens sollte ein Solardach erhalten um die dort geplanten Elektro-Ladesäulen mit umweltfreundlichem Strom zu versorgen – auch auf den Parkplätzen im Prälatengarten oder am Siegburger Hof wäre dies sinnvoll.

In der Ausstattung von öffentlichen Parkplätzen mit einem Solardach sehen die Bendorfer Grünen gleich drei Vorteile. Der Fraktionsvorsitzende der grünen Stadtratsfraktion, Ferhat Yalcinkaya: „Die Photovoltaik-Module der Überdachung liefern umweltfreundlichen regenerativen Strom, dieser kann ohne Leitungsverluste an gleicher Stelle in die dort vorgesehenen Elektro-Ladesäulen eingespeist werden und im Sommer stehen die parkenden PKWs nicht in der prallen Sonne sondern im Schatten. Und ein gewisser Regenschutz kommt noch dazu.“

Ferner hat das Mainzer Umweltministerium eine Förderung solcher „Solar-Carports“ aufgelegt, die sowohl für den privaten als auch für den öffentlich/kommunalen Bereich gültig ist. „Wir sollten jede Fördermöglichkeit nutzen, um unsere Heimatstadt Bendorf fit für die Zukunft zu machen. Gerade für unsere klammen Kassen ist dieses Förderangebot eine gute Gelegenheit, mit Landesgeld ein Projekt durchzuführen, das auch Beispielcharakter für den privaten Bereich hat. Öffentliche und private Investoren könnten so zur Nachahmung anregt werden: ein Solar-Carport neben dem Haus, unter dem das neue Elektro-Auto gut untergebracht ist und mit Sonnenstrom beladen werden kann. Ebenso könnten wir uns entsprechende Solar-Überdachungen über den Parkplätzen am Kaufland oder REWE sehr gut vorstellen“, so Elke Sodemann-Müller.

Die Bendorfer Grünen werden einen entsprechenden Antrag in die städtischen Gremien einbringen und hoffen auf offene Ohren in der Verwaltung und beim Bürgermeister für ihren Vorschlag.

25.08.2020

Neuer Lesestoff für das Ideenkino

 

Neuer Lesestoff für das Ideenkino! Die Grünen Bendorf spenden für das Bücherwohnzimmer das Buch „Unsere Welt neu denken“ von Maja Göpel.

Aktuelles

Keine Artikel in dieser Ansicht.